Der feine Unterschied: Dreikönigskuchen – Königskuchen

Christiane hat zur abc.etüde eingeladen für die Woche 16 und 17. Die Wortspende von Ludwig Zeidler dem Etüdenerfinder.

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von Christiane

Seine Mutter wünschte sich zum Geburtstag einen Königskuchen. „Back mir einen Königskuchen bitte“. „Na wenn schon, dann einen Königinnenkuchen für Dich!“, und zwinkerte ihr zu.

Er erinnerte sich an seine erste Begegnung mit dem Schweizer „Dreikönigskuchen“. Ein ganz anderes Gebäck. Ein flacher Kranz aus 6 bis 8 Hefekugeln mit Mandelblättchen bestreut. Dieser ist kurz vorm 6. Januar überall in den Bäckereien und in den Brotabteilungen der Lebensmittelläden zu finden. Morgens beim Frühstück am 6. Januar wird dann die Person zum König bzw. zur Königin, die die weiße kleine Königsfigur im Teigstück findet. Die dazugehörige Krone aus goldener Pappe ziert das Haupt der Finderin bzw. des Finders während des sogenannten „Zmorge“. Natürlich will jeder König bzw. Königin sein.

Der klassische Königskuchen, den sich seine Mutter wünscht, schmeckt aber anders. Er wird mit Orangeat und Zitronat (mag nicht jeder) und mit zuckersüßen roten Kirschen gebacken. Ein Rührteig. Ein Napfkuchen. Er erinnerte sich sogleich an die rot geschminkten Lippen seiner Freundin. Sie hielt eine leuchtend rote Cocktailkirsche zwischen ihren weißen Zähnen. Sie liebte es, diese zu zerbeißen und mit einem Martini auf Eis zu schlürfen. Jedes mal schwärmte sie, wie lecker dies sei.

Sollten sie nicht mal wieder auf einen Apéro nach Zürich fahren. Sich mit dem Zug in die schöne Stadt bringen lassen, durch die Straßen schlendern und in diese angesagte Bar gehen. Wie war noch der Name? Leute gucken, über Gott und die Welt reden, Nüsschen knabbern, Cocktails trinken, den nächsten Urlaub planen. Wie lange hatten sie das nicht gemacht. Immer nur Arbeit Arbeit Arbeit. Akribisch waren sie da beide. Immer musste es perfekt sein.

Seine Freundin weiß sicher das Rezept für Königskuchen. Er rief sie an und lud sie zum Cocktail ein. Mal wieder von Urlaub träumen. Morgen aber erstmal den Königinnenkuchen für Muttern backen. Darauf eine Cocktailkirsche!

Weiterlesen