Als ich mit meinem eBike los fuhr, realisierte ich, dass die Batterie gar keinen Kontakt hatte. Sie zeigte nicht an wie schnell ich unterwegs war und das Bike zog auch nicht richtig an beim Fahren. Ich strampelte mir ganz schön einen ab bis mir die Beine weich wurden. Ich wischte über die Kontakte der Batterie, schob sie wieder auf die Halterung und nun zischte ich los mit eBike-Kraft.
Seine Mutter wünschte sich zum Geburtstag einen Königskuchen. „Back mir einen Königskuchen bitte“. „Na wenn schon, dann einen Königinnenkuchen für Dich!“, und zwinkerte ihr zu.
Er erinnerte sich an seine erste Begegnung mit dem Schweizer „Dreikönigskuchen“. Ein ganz anderes Gebäck. Ein flacher Kranz aus 6 bis 8 Hefekugeln mit Mandelblättchen bestreut. Dieser ist kurz vorm 6. Januar überall in den Bäckereien und in den Brotabteilungen der Lebensmittelläden zu finden. Morgens beim Frühstück am 6. Januar wird dann die Person zum König bzw. zur Königin, die die weiße kleine Königsfigur im Teigstück findet. Die dazugehörige Krone aus goldener Pappe ziert das Haupt der Finderin bzw. des Finders während des sogenannten „Zmorge“. Natürlich will jeder König bzw. Königin sein.
Der klassische Königskuchen, den sich seine Mutter wünscht, schmeckt aber anders. Er wird mit Orangeat und Zitronat (mag nicht jeder) und mit zuckersüßen roten Kirschen gebacken. Ein Rührteig. Ein Napfkuchen. Er erinnerte sich sogleich an die rot geschminkten Lippen seiner Freundin. Sie hielt eine leuchtend rote Cocktailkirsche zwischen ihren weißen Zähnen. Sie liebte es, diese zu zerbeißen und mit einem Martini auf Eis zu schlürfen. Jedes mal schwärmte sie, wie lecker dies sei.
Sollten sie nicht mal wieder auf einen Apéro nach Zürich fahren. Sich mit dem Zug in die schöne Stadt bringen lassen, durch die Straßen schlendern und in diese angesagte Bar gehen. Wie war noch der Name? Leute gucken, über Gott und die Welt reden, Nüsschen knabbern, Cocktails trinken, den nächsten Urlaub planen. Wie lange hatten sie das nicht gemacht. Immer nur Arbeit Arbeit Arbeit. Akribisch waren sie da beide. Immer musste es perfekt sein.
Seine Freundin weiß sicher das Rezept für Königskuchen. Er rief sie an und lud sie zum Cocktail ein. Mal wieder von Urlaub träumen. Morgen aber erstmal den Königinnenkuchen für Muttern backen. Darauf eine Cocktailkirsche!
heute morgen am Zürichsee von der Eingangstür fotografiert
Wolken erzählen uns Geschichten. Sie türmen sich auf, werden zu Bildern. Zu Gesichtern oder Fratzen. Man sieht Ohren oder Nasen. Flügel.
Wolken kommen und gehen. Sind fluffig, zart oder wüst, zorniggrau. Beeindruckend jedenfalls. Erzählen vom Sturm unterwegs. Der Flaute, die sich zäh anfühlte.
Sie platzen aus allen Nähten. Es nieselt, tropft oder schüttet aus Kübeln.
Auf manchen Wolken sitzt vielleicht jemand, den wir vermissen. Wir winken hinterher.
Es war viel los im Leben
die letzten Wochen.
Frankfurt. Hünstetten. Bad Kreuznach.
Zürichsee. Ravensburg.
Beerdigung meines Schwiegervaters.
18. Geburtstag von Nichte Lilli.
Hochzeit meines Neffen Dani.
Zusammen mit meiner Schwester haben wir gesungen.
Die Hochzeitsgäste waren berührt und beglückt.
Hört mal rein …
Erste Woche nach Aschermittwoch.
Schon.
Es begleitet mich Aprilwetter. Von Frühling bis Winter.
Von Sonne bis Schnee.
Mal lese ich im Fastenführer „Wandeln“
mal nicht … wo steckt er eigentlich?
wo hab ich zuletzt darin gelesen? wann?
Donnerstag mal wieder Auto gefahren
über Bregenz nach Ravensburg
(wollte mal für mich sein anstatt im Zug mit vielen)
Freitagabend anderes gegessen
bei meiner Schwester
„gevespert“ mit Fisch und Weißkrautsalat vom Bio-Markt.
Eine andere Zahnarztpraxis ausprobiert
fürs professionelle Zahncleaning
da kriegt man immer schon ne Menge mit
wie man so „behandelt“ wird
laute Radiomusik empfing mich an der Anmeldung (uää)
das Ultraschallgerät das den Zahnstein entfernt
knarzte altertümlich (uääää)
kaltes Wasser an den Zahnhälsen gab mir den Rest (uäääää).
Sonntagmorgen raus aus dem Kuschelbett
statt Frühstück in den gemütlichen Federn
mit dem Zug (!) nach Zürich Weiterlesen →
Heute beim Lunch und beim Kaffee in der Sonne sitzend mitten in Zürich gab’s mal wieder einen Schubs zum Schreiben. Wunderbar. Darüber freute ich mich. Ich liebe es in Zürich zu sein und es inspiriert mich.
Außerdem bin ich noch ein bisschen angepiekst von der Fernsehserie „Bad Banks“. Ich find es schrecklich was da abging während der 12 Sendungen. Im vorherigen Blogartikel nach Doris Dörrie war ich noch begeistert und seriensüchtig.
Auf Schabernack hatte er heut keine Lust. „St. Gallen hat einen Topf gemacht“, hörte er am Nebentisch zwei Männer sich über das gestrige Fussball(?)match unterhalten. Einen Topf gemacht, grinste er vor sich hin bzw. dachte mal wieder über das Schweizerdeutsch nach, das ihm manchmal so fremd in den Ohren klang. Einen Topf gemacht? Was soll das heißen? Ein Tor geschossen? Könnte man doch gleich sagen, oder? Dachte er und schaufelte sich sein Mittagessen hinein. „Ich sollte langsamer essen“, ermahnte er sich. Er saß in seinem Lieblings-Veggie-Restaurant. Selbstbedienung ging fix und es schmeckte immer gut. Es war schon 14.50 h. Ein spätes Lunch, dachte er grimmig. Wie er es hasste, wenn er nicht früher aus dem Office kam. Sein Vorgesetzter schien nie Hunger zu haben. Aber er. Sein Magen knurrte bereits, als er mit ihm beim Gespräch saß. „Tja“, meinte Miller zu ihm, „well, die Ziele in deiner Abteilung müssen wir noch anpassen. Ich erwarte da mehr“. Weiterlesen →
Mein Text, den ich vorhin im Lieblingsbistro schrieb: WEG!
Verschwunden. Die Überschrift ließ es schon ahnen: „Nicht gesicherte Entwurfsversion“ oder so ähnlich. Hatte ich einfach überschrieben.
Als ich mir den Entwurf in der Vorschau anschauen wollte, war der Text weg.
Ups, meinte WordPress.
Also zwischen Bistro und Sofa sitz ich jetzt.
Denke: Das war wohl für was gut, dass die erste Version verschwunden ist.
Heute am Vorabend zum 1. Advent fühle ich mich „dazwischen“.
Bin aufgebrochen aus Frankfurt. Heute. Mittags.
Am Morgen dekorierte ein Florist im Lieblingshotel das Fenster.
„Aber in natürlich“, meinte er. Das gefiel mir.
Bin eine Stunde später angekommen als geplant.
Die Bahn mal wieder mit Stellwerkproblemen unterwegs.
Es wäre so schön: Frankfurt – Zürich in vier Stunden zu erreichen.
Jetzt bin ich froh. Ganz friedlich.
Meinen Adventsstern im Fenster hab ich eben angeknipst.
Wie mich sein warmer goldener Schein erfreut
und mein Herz wärmt. Weiterlesen →
In Zürich mittags. Ein Selfie mit der Oper im Hintergrund.
Die Oper. Spiegelbild im Fenster.
Über Jahresringe nachgedacht und darüber geschrieben.
Urlaubslaune.
Leichtigkeit.
Die Sonne sticht.
Alles gut nach einem Schwumm (so sagt man auf Schweizerdeutsch nach einem Bad oder dem Schwimmen) im See.
Alle sind in Ferien. Ausgeflogen.
Es herrscht Ruhe. Stille. Im Ort.
Bis auf Geschnatter im See.
Zwei Frauen im Gespräch.
Es scheint: alle Welt kocht nach Ottolenghi.
Ich neuerdings ganz „Simple“.
Inzwischen hab ich sogar Rosenharissa im Regal.
Und Za’tar könnt ich so löffeln.
Dachterrassenfest bei Freunden.
Meine Freundin bekommt das andere Ottolenghi-Kochbuch geschenkt.
Wir essen aber nicht nach Ottolenghi.
Sommersalate, Pulled Porc und Tiramisu.
Mit K. aus Tokyo über den Tod und das Leben sinniert.
Herzschmerz. Was willst Du mir erzählen, Herz? Weiterlesen →