Ich verkaufe jetzt Naturkosmetik

Doch doch ich lebe noch. Und ich schreibe wenigstens meine Morgenseiten, die auch mal zu Abendseiten werden. Einen Schreibworkshop im Wallis hatte ich gebucht, dann aber wegen Corona abgesagt.

Seit langem hatte ich mal wieder Muße im Hintern und habe über meine Zeit als selbständige Partnerin bei RINGANA gebloggt. Das ist, was mich die letzten Monate umtreibt und glücklich macht.

Hier entlang.

 

Eine andere Zeitrechnung beginnt

B807EF81-4726-4F17-83AF-68670E662922_1_201_a

zeitlos. natürlich gewachsen.

Heute war Winston-Tag.
Winston ist der Labrador mit dem ich freitags raus gehe.
Der Familienhund einer Freundin

Ab heute zähle ich die Tage anders.
Mich interessiert wieviele Tage bis zur Grenzöffnung verbleiben.
Das Datum, das ich jetzt ersehne:
Von heute an noch 32 Tage. Dann ist Montag, 15. Juni.

Die Grenzen aus der Schweiz nach Deutschland und Österreich werden ohne Kontrollen geöffnet und ich muss dann auch nicht in Heimquarantäne.

Ich hoffe auf eine flache Infektionskurve, damit dies wahr wird.

Ich glaube daran, dass Atemschutzmasken wirken, wenn sie alle tragen.
Die Idee: ich schütze nicht mich sondern die anderen, die in meine Nähe kommen.
Nicht umsonst tragen in Asien alle eine Maske.
Es gehört zu ihrem Alltag dazu.

Seit langem war ich das erste Mal wieder in Zürich unterwegs.
Atemschutzmaske wird in der Schweiz nur empfohlen,
wenn man mit Zug, Bus oder Tram fährt.
Ich staune, wer alles keine Atemschutzmaske trägt.
Als gäbe es keinen Virus.  Weiterlesen

Edward Hopper in Basel

03F36311-7BEA-46FD-802F-4BDCBF3EB651

kurz vor 15 Uhr Ansturm auf die Kasse

Gestern war ich in Basel. Mein Ziel die Edward Hopper Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen. Schon in Frankfurt habe ich die Plakate an der Litfasssäule vor der Oper Frankfurt entdeckt. Ich dachte: mein Ticket hab ich schon, freue mich drauf die Ausstellung zu sehen. Mich hat aber auch sehr der Film von Wim Wenders interessiert, der den Hopper-Bildern Leben einhaucht.

Es ist immer eine „kleine Weltreise“ vom Bahnhof Basel wenn man mit der Tram durch das schöne Basel fährt um nach Riehen zu kommen. Man ist dann fast schon in Deutschland.

Lange Schlange vor der Kasse so kurz vor drei. Die Führung beginnt gleich. Ich hatte Tickets auch für die Führung organisiert und bin an den Wartenden vorbei geschlendert. Die offene Garderobe hing voll mit Mänteln und Schirmen.

Ich habe eine sensationell gute Führung erlebt. Unsere Begleiterin erzählte kurzweilig und flüssig. Ich hätte ihr noch stundenlang weiter zuhören können. Großartig!

Mich beeindruckte, dass Hopper ein sehr wortkarger Mensch war, kaum über seine Werke gesprochen hat oder sie erklärte. Er hat Goethe im Original gelesen, sagt Wenders. „Was braucht es Worte wenn man sich im Malen ausdrücken kann“. So ähnlich soll sich der Künstler ausgedrückt haben. Dafür soll seine Frau alles aufgeschrieben haben und hat Notizen zu seinen Werken gemacht.

Das Faszinierende seiner Werke: das Sonnenlicht, das er malte und die Schatten, die Präzision aus der Ferne und die Ungenauigkeit in der Nähe zu sehen. Für Wim Wenders war das Licht das Besondere und die Herausforderung zugleich.

C9185540-367B-4F8A-A01D-3A4B4B700C93_1_201_a

Den Film von Wim Wenders haben wir mit 3D-Brille geschaut.

Für das sehr sehens- und hörenswerte Interview mit Wim Wenders zu seinem Film braucht Ihr etwas Zeit … Weiterlesen

Buchtipp: Der Fetzen von Philippe Lançon

9783608504231.jpg.39364Längst wollte ich von diesem Buch und dem Autor erzählen. Ich habe diesen 551-seitigen Wälzer von der ersten bis zur letzten Seite mit Spannung gelesen.

Philippe Lançon hat vor wenigen Tagen in Darmstadt den Hermann-Kesten-Preis erhalten für sein Buch „Der Fetzen“.

Lançon hat am 7. Januar 2015 das Attentat auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris schwer verletzt überlebt.

Durch eine Rezension in der Sonntags FAZ bin ich auf sein Buch aufmerksam geworden. In „Der Fetzen“ schreibt er über das Attentat auf das Verlagsbüro, seinen zerschossenen Unterkiefer (er war weg) und seinen Krankenhausaufenthalt. Wir werden Zeuge der Rekonstruktion seines Kiefers und damit seines Martyriums im Krankenhaus und der daran anschließenden REHA. Er überstand 19 Operationen und noch viel mehr. Er hat von Anfang an weitergekämpft für das Recht auf Presse- und Meinungsfreiheit.

Der Fetzen.
Oder er sagt auch Lappen.
Manchmal Schnitzel, weil der Hautlappen rosa glänzt. Weiterlesen

Geige, Akkordeon, Kontrabass = Trio Noanca

Figurentheater 007.JPG

Von Andreas geschickt, der meinen Post entdeckte. Mit seinem OK hier zu sehen.

Das erste Mal in Ravensburg im Figurentheater gesessen.
Wobei ich die Stadt ja ewig kenne.
Endlich mal Zeit für die Kunst!
Wird aber auch Zeit!

So gemütlich war es da!
Platz für vielleichtsechzig Menschen.
Alle so 55 plus.
Wir hörten einen Musikreigen aus der ganzen Welt.
Chansons aus Frankreich.
Folkloretänze aus Osteuropa.
Klezmer. Tango. Milonga.
Schottisches und Schwedisches.

Auf der Bühne stand ein offener alter Koffer.
Ein Garderobenständer an dem auch drei Strohhüte hingen.
Ein alter orientalischer Teppich war ausgelegt.

Darauf:
Trio Noanca: zwei Männer, eine Frau.
Gehörten auf den Teppich, sozusagen zum „Mobiliar“.
Noanca – das sind Norbert, Andreas und Carmen.
So natürlich und so authentisch = so sympathisch!
Weiterlesen

Lotte Laserstein: Ausstellung im Städel Frankfurt

IMG_1088Es gibt so Momente …

Gestern informierte ich mich in der Zeitung darüber was so los ist in Frankfurt zwischen den Jahren. Kino, Theater, Museen … und entdeckte Lotte Lasersteins Ausstellung im Städel. Es zog mich regelrecht. Der Untertitel der Ausstellung heißt: Von Angesicht zu Angesicht. Auf der Website entdeckte ich das Leitfoto der Ausstellung, das ich vorhin an der Außenfassade des Städel fotografierte, als ich das Museum verließ.

Ein sehnsüchtiger Blick. Ein roter Kirschmund. Ich klemmte mir den Audioguide auf die Ohren und hörte die tolle Stimme von Meret Becker, die durch die Ausstellung „führte“.

Allein das ist schon bemerkenswert: Die Malerin Lotte wurde 94 Jahre alt! 1898 geboren und 1993 gestorben. Was mich wohl noch zu ihr zog und faszinierte? Sie ist in der Zeit groß geworden als meine Oma väterlicherseits aufwuchs. Ich habe sie nie kennengelernt weil sie so früh und jung gestorben ist. Sehnsucht ist ein Gefühl, das sich in meiner Familie häufig einstellte und spürbar war.

Die Künstlerin hat also den 1. Weltkrieg als Kind miterlebt und im zweiten Weltkrieg wurde ihre Kunst ziemlich schnell als „entartete Kunst“ definiert, weil Weiterlesen

Poetry Slam mit Mona Harry: Ein Liebesgedicht an den Norden

Dieses Youtube-Video mit Mona Harry, die hier ihr „Liebesgedicht an den Norden“ „aufsagt“ dürfte nicht nur den Nordlichtern gefallen. Sie hat es im tiefsten Bayern, nämlich in Deggendorf gezeigt. Allerdings schon in 2015.

Ich war nach dem Hören und Sehen zutiefst berührt über ihre Worte.

HannaH Rau hat uns im Schreib-Workshop mit diesem Video inspiriert. Danach haben wir unser eigenes Poetry Slam geschrieben. Kennst Du das Video schon?

Ein Buchtipp und ein Rondell verwoben mit einer kreativen Schreibidee.

IMG_9282Wird Alister Cox das Schiff erreichen, das ihn nach England zurückbringen soll?

Wieviele Jahre war er in der Verbotenen Stadt um die geheimnisvolle Uhr zu bauen?

Alister Cox, Uhrmacher und Automatenbauer aus London und Herr über mehr als neunhundert Feinmechaniker, Juweliere, Gold- und Silberschmiede, stand an der Reling des Dreimasters Sirius und fror trotz der strahlenden Morgensonne, die bereits hoch über die Hügel von Háng zhou gestiegen war und die Nebel über dem schwarzen Wasser verrauchen ließ.

Der Kaiser würde mit An glückliche Tage verbringen.
Wird Alister Cox das Schiff erreichen, das ihn nach England zurückbringen soll?
Die Engländer freuen sich mit gemischten Gefühlen auf ihre Heimreise.
Das Segelschiff würde Tee laden und übers Meer nach England bringen. 

Aber wie eine von einem Allmächtigen beschützte Arche Noah voll metallener Wundertiere – aus Silber und Gold geschmiedete und mit Juwelen besetzte, rad-schlagende Pfaue, mechanische Leoparden, Affen und silberhaarige Polarfüchse, Eisvögel, Nachtigallen und Chamäleons aus vergoldetem Kupferblech, die ihre Farben von Rubinrot zu tiefstem Smaragdgrün wechseln konnten – war die Sirius nicht hinabgefahren zum Grund, sondern hatte nach langwierigen Reparaturarbeiten an feindseligen Küstenstrichen wieder Segel gesetzt und Kurs genommen auf ein verheißungsvolles, von einem Gottkaiser beherrschtes Land.

Wird Alister Cox das Schiff erreichen, das ihn nach England zurückbringen soll?
Der Kaiser würde mit An glückliche Tage verbringen.

****** Weiterlesen

Sein – Gedanken #8/12

Ich dachte ich hätte schon mal über das „einfach SEIN“ nachgedacht hier im Blog. Hab ich anscheinend nicht. Nachdem Petra in ihrem Blog das Buch „Haben oder SEIN“ von Erich Fromm aus dem Regal gekramt und daran erinnert hat, beschäftigt es mich. Es ist eine interessante Diskussion zu Petras Blogartikel entstanden. Ich denke weiter nach:

Einfach SEIN, dann denkt/grübelt man nicht mehr nach sondern macht nur noch. Die Stellschrauben des Lebens lösen: „die wesentlichen Dinge kannst Du nicht machen sondern nur empfangen“. Auf Empfang sein heißt, auf Zeichen achten. Sie hören, riechen, schmecken. Einfach sein: Schneeflocken beobachten und dem Regen Aufmerksamkeit schenken, das Herz schlagen hören, die Begegnungen des Tages willkommen heißen. Zuhören. Empfänglich sein meint, den Wind zu spüren und die klare Luft zu atmen. Wahr-nehmen, dass man (gut) lebt. Das Leben ist ein Geschenk.

Vom Neffen die Lieblingsmusik zugespielt bekommen per Spotify oder wie heut morgen ein Mantra empfangen und hören. Das nächste Mal begleite ich ihn zum Yoga. Er hat schon so oft gefragt.

Fromm meint, man solle seinen Fähigkeiten und Tugenden gemäß leben. Muss man diese erst bewusst kennen? Oder tut man von Anfang an das Richtige? Ist es nicht auch ein Lernen und Bewusst-werden? Eine Frage des Alters? Weiser werden? Wesentlich werden?

In der Genius-Coachingarbeit, die ich jahrelang praktiziert habe, ging es genau darum: den eigenen Lebensweg mit Entscheidungen, Erfahrungen und Talenten unter die Lupe zu nehmen und daraus DEN Genius zu formulieren, der es auf den Punkt bringt, die Lebensfäden bündelt und die Frage beantwortet: Wie bin ich für andere und für mich ein Geschenk auf dieser Welt? Weiterlesen

Schreibeinladung abc.etüden KW 46/17

2017_46-17_eins

Danke an Christiane für die Einladung zur Wortspende für die Kalenderwoche 46. Ich freue mich darüber und habe schon eine kleine Geschichte im Kopf, die ich später schreiben werde. Eine Geschichte in 10 Sätzen formuliert, in denen diese 3 Worte vorkommen:

Stilblüte
banal
jodeln

Und wenn mich die Muse öfters küsst in dieser Woche gibt es noch die eine oder andere Kurzgeschichte drauf. Es sind jedenfalls schon einige sehr phantasievolle Geschichten geschrieben worden. Lest selbst in Christiane Blog.