Der Versuch: See u in another life

Christiane hat zu ihrer letzten abc.etüde vor der Sommerpause eingeladen mit Wörtern gespendet von onlybatscanhang.

„See u in another life“, verabschiedete sich Harald von Juliane, die am Hafenquai zurückblieb. Er stieg die Steinstufen hinunter ins Wasser. Der 72-jährige trug seine blau gepunktete Badehose und kraulte Richtung offenes Meer. Es war stürmisch und ungemütlich draußen. Das Meer hatte etwa 14 Grad. Sie dachte wehmütig an ihren gestrigen Abend im Hotel bei „duck breast“ als Vorspeise und „catch of the day“ als Hauptgang. Der Seeteufel war auf den Punkt gegart, dazu wurden Brokkoli und Kartoffeln serviert. Harald hatte ihr gesagt, es würde ihr letzter Abend und Liebesnacht werden.

Er wolle nicht mehr leben, sagte er ernst. Er würde einfach aufs offene Meer hinaus schwimmen. „Juliane, der Lungenarzt gibt mir ein halbes Jahr. Ich will nicht leiden, auch wenn ich in den letzten Wochen gut betreut würde. Ich habe Angst. Außerdem glaube ich an die Wiedergeburt. Ich werde bei Gott antanzen und ihm über mein bewegtes Leben erzählen. Wenn ich Glück habe, komme ich in den Himmel als Koch. Ich werde dir dann ein Zeichen senden“.

Weiterlesen

Die Bewerbung

Schreibeinladung abc.etüden

Christiane hat zur nächsten Schreibrunde eingeladen und wieder schöne Fotoentwürfe entwickelt. Bei Yachtclub musste ich natürlich gleich an die schönen Segelschiffe hier auf dem Zürichsee denken. Los gehts. *****

Dieser Schwimmring um den Bauch und die Hüften. Sie drehte sich in ihrem hellgelb eingerichteten Schlafzimmer vor ihrem ovalen Spiegel hin und her und gefiel sich gar nicht. Aber ihr Freund liebte ihre weichen Zonen. Er braucht was zum Anfassen, schäkert er. „Und deine Haut ist so schön weich und zart, Liebling“. Sie seufzte. Es half kein Liebesgeflüster, das sie umstimmen könnte.

Sie tippte die Nummer ihrer Freundin ins Smartphone: „Sag mal, was heißt noch mal besenrein genau?“. Ihre Freundin wusste immer alles ganz genau und diese antwortete prompt: „Susi, wie das Wort schon vorgibt, einmal die Wohnung ausfegen und danach den Schlüssel übergeben“. Zur Sicherheit las sie ihrer Freundin dann noch den Gesetzestext vor.

Susi hörte gar nicht mehr richtig zu. Ihr Blick heftete sich auf eine Anzeige in der Tageszeitung. „Suche freundliche Mitarbeiterin für die kommende Sommersaison am Zürichsee für unseren Yachtclub. Wir veranstalten regelmäßig Regatten, diese müssen perfekt organisiert werden. Wenn Sie den Kontakt zu anspruchsvollen Menschen lieben, dann sind Sie bei uns richtig. In Gedanken formulierte sie schon ihre Bewerbung und sie war überzeugt: „Da werde ich täglich schwimmen gehen und am See joggen. Endlich mal raus und die ganzen Familienverpflichtungen abspecken. Sie hatte grad die Nase voll von ihren alten Eltern, die immer nur übers Leben jammerten.

Weiterlesen

abc.etüde: Iris und Hugo. Die zwei auf dem Ei.

Und hier nun meine Etüde zum Ei, das ich in der vorherigen „Sachetüde“ vorstellte.

https://365tageasatzaday.wordpress.com/2022/05/01/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-18-19-22-wortspende-von-myriade/

Iris, die Giraffe, gähnte verschlafen. „Ah, ich muss mal meine alten Knochen strecken. Ganz steif sind sie. Hugo, mach mal Platz und lass uns das Ei drehen. Ich brauch nicht nur Platz sondern auch einen Perspektivwechsel“. Es knirschte in den Gelenken, als sich Iris räkelte und streckte. Iris war auf der einen Seite des Porzellaneis, Hugo, der Elefant, auf der anderen Seite.
„Hey, mach dich nicht so breit“, schimpfte Hugo zuerst und ergänzte: „Das trifft sich gut, Iris. Fangen wir an. Immer nur auf die Holztischplatte zu starren ist langweilig“ und betonte dies gleich lautstark trompetend.

Die beiden schaukelten nun hin und her, so dass sich das Ei langsam rollte. Iris lag nun mit dem Blick nach unten und Hugo konnte das Tageslicht erkennen. „Meine Haut könnte mal ein paar Spritzer Wasser vertragen. Ganz schön ausgetrocknet mein Pelz“, lamentierte Hugo, der es sich nun im Tageslicht gemütlich machte. „Hugo, schups mich nicht“, zickte Iris.

Weiterlesen

Tja, von wem hab ich das Ei?

Christiane hat wieder zum Schreiben einer Kurzgeschichte im Rahmen der abc.etüden eingeladen. Die Wortspende kommt von Myriade: Giraffe, mondsüchtig, suchen.

https://365tageasatzaday.wordpress.com/2022/05/01/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-18-19-22-wortspende-von-myriade/

Dieses Ei, aus Porzellan oder vielleicht Gips, fiel mir im April aus der Osterkiste entgegen. Eingehüllt in grünem Ostergras nahm ich es in die Hand. Ein Handschmeichler. Kühl. Glatt. Schön. Und die beiden Tiere, die Giraffe und der Elefant sehr schön eingezeichnet, finde ich.

Wer hat mir dieses Souvenir mitgebracht? Kommt es aus Afrika, wo mein Mann mal beruflich zu tun hatte? Das wäre schon einige Jahre her. Und solange hab ich diese bezaubernde Rarität bereits. Meine Schwester kann es nicht gewesen sein. Sie war erst kürzlich in Tansania und ist sozusagen ganz familiär gereist und war den Menschen vor Ort ganz nah. Natürlich hat sie die Big Five gesehen.

Weiterlesen

Orthodoxer Ostersonntag mit Kaffeezeremonie

Heute spät und auch verspätet und kurz vor Etüdenschluss – noch meine Antwort für Christiane zum Osterfest unserer Nachbarn aus Eritrea.

Wir wurden letzten Sonntag bei unseren Nachbarn zum orthodoxen Osterfest eingeladen. Es gab für Eritrea typische Festtagsgerichte. Eine Pfanne mit Schaffleisch, Karotten und Kartoffeln. Außerdem lecker gewürztes Hühnchenfleisch. Dazu Salat und ein luftiges Fladenbrot. Normalerweise würde man damit die Speisen aufnehmen oder die Soße auftunken und anstatt eines Löffels zum Mund führen. Es schmeckte köstlich.

Die Hausherrin bereitete danach akribisch den Festtagskaffee zu. Wir fühlten uns sehr geehrt, denn sonst kommt auch bei ihnen die schnelle Kaffeemaschine zum Einsatz. Die für uns zelebrierte Kaffeezubereitung dauerte einfach eine Weile länger. Auf einem wie ein Puppenherd aussehendem Kocher wurden die grauen Kaffeebohnen geröstet. Es knackte, Röstschwaden zogen durch die Wohnung und es duftete aromatisch. Danach wurden die abgekühlten Bohnen gemahlen, in einem braunen Gefäß das Pulver mit Wasser vermischt und dann auf der Herdspirale aufgekocht. Es kam eine Prise Ingwerpulver hinein. Die Mokkatässchen wurden gefüllt, mit oder ohne Zucker.

Weiterlesen

Der feine Unterschied: Dreikönigskuchen – Königskuchen

Christiane hat zur abc.etüde eingeladen für die Woche 16 und 17. Die Wortspende von Ludwig Zeidler dem Etüdenerfinder.

Quelle: Pixabay, Bearbeitung von Christiane

Seine Mutter wünschte sich zum Geburtstag einen Königskuchen. „Back mir einen Königskuchen bitte“. „Na wenn schon, dann einen Königinnenkuchen für Dich!“, und zwinkerte ihr zu.

Er erinnerte sich an seine erste Begegnung mit dem Schweizer „Dreikönigskuchen“. Ein ganz anderes Gebäck. Ein flacher Kranz aus 6 bis 8 Hefekugeln mit Mandelblättchen bestreut. Dieser ist kurz vorm 6. Januar überall in den Bäckereien und in den Brotabteilungen der Lebensmittelläden zu finden. Morgens beim Frühstück am 6. Januar wird dann die Person zum König bzw. zur Königin, die die weiße kleine Königsfigur im Teigstück findet. Die dazugehörige Krone aus goldener Pappe ziert das Haupt der Finderin bzw. des Finders während des sogenannten „Zmorge“. Natürlich will jeder König bzw. Königin sein.

Der klassische Königskuchen, den sich seine Mutter wünscht, schmeckt aber anders. Er wird mit Orangeat und Zitronat (mag nicht jeder) und mit zuckersüßen roten Kirschen gebacken. Ein Rührteig. Ein Napfkuchen. Er erinnerte sich sogleich an die rot geschminkten Lippen seiner Freundin. Sie hielt eine leuchtend rote Cocktailkirsche zwischen ihren weißen Zähnen. Sie liebte es, diese zu zerbeißen und mit einem Martini auf Eis zu schlürfen. Jedes mal schwärmte sie, wie lecker dies sei.

Sollten sie nicht mal wieder auf einen Apéro nach Zürich fahren. Sich mit dem Zug in die schöne Stadt bringen lassen, durch die Straßen schlendern und in diese angesagte Bar gehen. Wie war noch der Name? Leute gucken, über Gott und die Welt reden, Nüsschen knabbern, Cocktails trinken, den nächsten Urlaub planen. Wie lange hatten sie das nicht gemacht. Immer nur Arbeit Arbeit Arbeit. Akribisch waren sie da beide. Immer musste es perfekt sein.

Seine Freundin weiß sicher das Rezept für Königskuchen. Er rief sie an und lud sie zum Cocktail ein. Mal wieder von Urlaub träumen. Morgen aber erstmal den Königinnenkuchen für Muttern backen. Darauf eine Cocktailkirsche!

Weiterlesen

Strom sparen

Für die aktuellen abc etüden schreibe ich (mal wieder) mit:

https://365tageasatzaday.wordpress.com/2022/04/03/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-14-15-22-wortspende-von-katha-kritzelt/

Er hatte ein sonniges Standardzimmer gebucht. Erwartungsvoll schloss er die Tür auf. Trat ein. Es vibrierte nicht nur in ihm sondern auch der Kühlschrank. Seine erste Aktion. Immer wenn er ein Hotelzimmer betrat: Alle Elektrogeräte ausschalten. (Manchmal gab es auch tickende Uhren). Für ihn gab es nichts Schlimmeres als dieses unnütze klitzekleine Geräusch, das ihm solche Schmerzen in seinen Ohren verursachte.

Ruhe.

Er atmete tief ein und aus.

Mit der Ruhe fiel ihm sein Gepäck ein. Nicht nur seine Kleidung sondern auch seinen Erzählstoff, den er in die fremde Stadt mitgebracht hatte, wollte er sortieren. Der Schreibtisch mit Blick in den Park. Der Holztisch mit der eleganten Lampe. Das richtige Ambiente für ihn um hier zu schreiben. Er wollte Fakten schaffen. Recherchieren. Hier wollte er den roten Faden für seine Erzählung finden. Noch hatte er keine Ahnung wie ihm dieser Leitgedanke gelingen könnte. So war das immer. Er kannte das schon. Immer dieser Stress, das leere Blatt, null Ideen. Aber er kannte sich. Gedanken würfeln. Wieder verwerfen. Ein Stichwort würde hängen bleiben und dann könnte er loslegen.

Weiterlesen